Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

 

Kontakt

Land
Deutschland
PLZ
40213
Ort
Düsseldorf
Straße
Mühlenstr. 29
Telefon
0211 / 8996205
Fax
0211 / 8929137

Leitung

Leitung: Dr. Bastian Fleermann

Mitarbeiter/innen

Pädag. Mitarbeiterinnen: Astrid Wolters, Hildegard Jakobs, Archiv: Hildegard Jakobs

Geschichte

Die bereits kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs aufgekommene Idee der Einrichtung einer Mahn- und Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf wurde erst im Jahr 1987 umgesetzt

Publikationen

Karola Fings / Frank Sparing: "z. Zt. Zigeunerlager". Die Verfolgung der Düsseldorfer Sinti und Roma im Nationalsozialismus, Düsseldorf 1992.
Frank Sparing: "Wegen Vergehen nach § 175...", Düsseldorf 1997.
Christoph Moß (Hg.): Verfolgung und Widerstand der "Ernsten Bibelforscher" (Zeugen Jehovas) während der NS-Zeit in Düsseldorf, Düsseldorf 2000.
Frank Sparing / Marie-Luise Heuser (Hg.): Erbbiologische Selektion und "Euthanasie". Psychiatrie in Düsseldorf während des Nationalsozialismus, Essen 2001.
Volker Zimmermann: NS-Täter vor Gericht. Düsseldorf und die Strafprozesse wegen nationalsozialistischer Gewaltverbrechen, Düsseldorf 2001 (Schriftenreihe Juristische Zeitgeschichte NRW, 10).
Christoph Moß (Hg.): "... wir leben doch in Gedanken nur mit Euch...". Briefe von Georg und Frieda Lindemeyer 1937 bis 1941. Dokumente der Verfolgung von Christen jüdischer Herkunft in Düsseldorf, Düsseldorf 2002 (Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland Nr. 30).
Hildegard Jakobs in Zusammenarbeit mit Carolin Huber und Vera Luchtenberg: Zeitspuren in Düsseldorf 1930 bis 1950. Ein Stadtführer, Düsseldorf 2003.
Eric Eckstein: Der letzte Zug. Eine Familiengeschichte, Düsseldorf 2004.
Nathan Mageen: Zwischen Abend und Morgenrot. Eine Geschichte aus dem niederländischen Widerstand, Düsseldorf 2006.
Volker Zimmermannn: In Schutt und Asche. Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Düsseldorf, Düsseldorf 2006³.
Rudi Goguel: Es war ein langer Weg. Ein Bericht, Düsseldorf 2007.
Stepan Kutsay: Unbekannte Wege. Deutschland aus der Sicht eines ehemaligen Ostarbeiters 1939-1945, Düsseldorf 2007.
Hannele Zürndorfer: Verlorene Welt. Jüdische Kindheit im Dritten Reich, Düsseldorf 2007³.
Bastian Fleermann/ Angela Genger (Hg.): Novemberpogrom 1938 in Düsseldorf, mit Beiträgen von Holger Berschel, Bastian Fleermann, Angela Genger, Frank Sparing, Barbara Suchy, Falk Wiesemann und Volker Zimmermann, Essen 2008.
Angela Genger und Hildegard Jakobs (Hg.): Düsseldorf/Getto Litzmannstadt, Essen 2010.
Hanna Eggerath: "Deine Kraft musst Du behalten ..." Briefe eines jungen Paares zwischen Gefängnis und Konzentrationslager 1933, Düsseldorf 2010.
Zeitschrift: Augenblick. Berichte, Informationen und Dokumente der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf (1991 bis 2007).

Organisation

Die Dauerausstellung "Verfolgung und Widerstand in Düsseldorf 1933 bis 1945" ist aufgrund von Umbauarbeiten am historischen Stadthaus seit dem 1. Februar 2011 geschlossen. Eine neue ständige Ausstellung "Düsseldorfer Kinder und Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus" ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich 2013 eröffnet.
Sammlungen: zeitgenössische Dokumente, Fotografien, Briefe, Tonbandinterviews, Videos, Literatur aus den Jahren 1933-1945, Zeitungsartikel

Forschung

Projekte: Gedenkbuch für die in das Ghetto Lodz deportierten Juden aus dem Gestapobezirk Düsseldorf; Das Verfolgungsschicksal Düsseldorfer Parlamentarier in der NS-Zeit; Stolpersteine - Steine gegen das Vergessen; Ortungen - Gedenkkonzepte zu Stationen der Deportation; Zeitzeugenprojekte; Emigration in die Niederlande

Bestände

Präsenzbibliothek (Sammlungen: Verfolgung u. Widerstand, Rechtsextremismus, Rassismus u. Fremdenfeindlichkeit), Archiv, Förderkreis der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf e.V.

Zugehörige Webressourcen

Änderungen melden

Wenn Sie einen bestehenden Eintrag aktualisieren möchten: Loggen Sie sich in MEIN CLIO ein. Dort können Sie in der Rubrik INSTITUTIONEN am Meldeformular - erreichbar über das +-Zeichen - vorhandene Einträge suchen und die Bearbeitungsrechte anfragen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie die Clio-online Redaktion